Zum Inhalt springen

Mundsoor oder Pilz auf der Zunge?

Ein Pilz auf der Zunge bzw. Mundsoor, äußert sich durch brennende und offene Stellen im Mund. Verantwortlich ist hier oft der Hefepilz „Candida„.

Pilz auf der Zunge
Mundsoor – Pilz auf der Zunge
Quelle: Pixabay

Was ist Mundsoor bzw. Pilz auf der Zunge?

Hierbei handelt es sich um eine Hefepilzinfektion des Mundraumes. Oftmals ist hier der Hefepilz „Candida Albicans“ der Übeltäter.

Der Pilz tritt meist an den Wangeninnenseiten und den Lippen auf, hierbei spricht man dann von einem Mundsoor.
Tritt der Pilz auf der Zunge auf, spricht man hingegen von einem Zungenpilz.

Mundsoor und der Zungenpilz (Pilz auf der Zunge) können recht leicht anhand der folgenden Symptome ausgemacht werden.

Symptome Mundsoor und Pilz auf der Zunge

Folgende sind typische Symptome eines Mundsoor oder eines Pilz auf der Zunge:

  • Pelziges Gefühl im Mund
  • Trockenheit im Mundraum
  • Vermehrter Durst
  • Mundgeruch
  • Brennendes Gefühl
  • Schmerzen bei Kauen und Schlucken
  • Geschwollene Lymphknoten
  • Kleine weiße Beläge
  • Geschmacksstörungen

Ursachen für Mundsoor und Pilz auf der Zunge

Wenn du betroffen bist, ist die Wahrscheinlichkeit enorm hoch, dass ebenfalls eine Pilzinfektion des Darms besteht.

Der Darm beherbergt den Großteil des menschlichen Immunsystems und eine wichtige Rolle spielt hierbei die Darmflora. Der Pilz ist in der Lage das Immunsystem zu unterwandern und einen Großteil der Darmflora zu vernichten.

Ist die Darmflora dezimiert, kann sich der Pilz ungehindert ausbreiten und vom Darm aus in andere Schleimhaut Regionen vordringen. Neben der Darmschleimhaut, ist die Mundschleimhaut ein Objekt der Begierde für den Pilz. Die Mundhöhle bietet neben dem Darm, optimal Bedingungen für den Pilz sich zu vermehren.

Pilze siedeln sich am liebsten an feuchten und dunklen Orten an. Die Mundhöhle ist perfekt geeignet. Ebenfalls kommt der Pilz hier schnell an seine liebste Nahrungsquelle „Zucker“. Der Pilz benötigt Zucker für seinen Energiestoffwechsel, um sich optimal vermehren zu können.

Um den Pilz besiegen zu können, ist die Anwendung einer speziellen Ernährung unerlässlich. Diese Form der Ernährung ist unter dem Namen „Candida Diät“ bekannt.

Eine Umstellung der Ernährung alleine reicht nicht aus, der Pilz kann durch diese Maßnahme erst richtig problematisch werden. Hier zeige ich dir gerne, wie der Pilz behandelt werden kann.

Passende Hygiene

Es empfiehlt sich eine Zahnpasta mit Propolis Zusatz zu verwenden. Propolis ist ein natürliches Mittel zur Bekämpfung von Bakterien, Viren und Pilzen. Ich nutze diese Zahnpasta* und habe nur gute Erfahrungen mit ihr gemacht.

Mundsoor oder Pilz auf der Zunge? 1
Zahnpasta mit Propolis*

Bei Pilzinfektionen des Mundraums sollte die Zahnbürste alle paar Tage ausgewechselt werden, um eine erneute Infektion durch die Zahnbürste auszuschließen. Die feuchte Zahnbürste bietet dem Pilz einen guten Lebensraum.

Mundsoor und Pilz auf der Zunge behandeln

Der Pilz wird in der klassischen Medizin, mit einer Nystatin Suspension* behandelt. Eine empfehlenswerte Suspension, ist die der Firma Holsten.

Mundsoor oder Pilz auf der Zunge? 2
Holsten Nystatin*

Da die Ursache jedoch oft im Darm liegt, sollte unbedingt auch gegen den Darmpilz vorgegangen werden. Wie ich meinen Darmpilz behandelt und besiegt habe zeige ich dir gerne unter Meiner Behandlung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner