Die Liste der möglichen Darmpilz Symptome ist lang. Candida kann bei jedem Menschen, unterschiedliche Symptomkombinationen auslösen. Deshalb ist er oftmals schwer zu diagnostizieren.

Quelle: www.unsplash.com
Achtung! Sämtliche Darmpilz Symptome können auch durch andere Erkrankungen hervorgerufen werden.
Eine Auflistung der wichtigsten Darmpilz Symptome, kannst du der nachfolgenden Liste entnehmen:
- Müdigkeit und Schwäche
- Durchfall
- Verstopfung
- Blähungen
- Nahrungsmittelintoleranzen
- Aufgeblähter Bauch
- Oberbauchbeschwerden
- Reflux bzw. Sodbrennen
- Reizdarm
- Reizmagen
- Darmentzündungen
- Leaky-Gut
- Nebennierenschwäche
- Vitaminmangel
- Anämien
- Sehstörungen
- Kopfschmerzen
- Rückenschmerzen
- Pulsschwäche
- Allergien
- Heuschnupfen
- Chronisch verstopfte Nase
- Bläschen im Mundraum
- Ständiger Harndrang bzw. Blasenentzündungen
- Verlangen nach Süßigkeiten und Kohlenhydraten
- Erhöhter Schlafbedarf
- Trockener Mund
- Probleme mit der Prostata
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen
- Rheumatische Erscheinungen
- Konzentrationsschwäche
- Vergesslichkeit
Inhaltsverzeichnis
Darmpilz Symptome der Haut
Gerade im Bereich der Haut, führt Candida zu einer Vielzahl unterschiedlicher Symptome. Folgende Darmpilz Symptome sind hierbei möglich:
- Juckreiz
- Hautausschlag
- Analer Juckreiz
- Hämorrhoiden
- Juckende, rote und schuppige Eichel
- Eichelpilz
- Vaginaler Juckreiz
- Scheidenpilz
- Weißer Ausfluss
- Fußpilz
- Ekzeme
Darmpilz Symptome Psyche
Candida kann Auswirkungen auf die Psyche haben. Folgende Darmpilz Symptome sind hierbei möglich:
- Schlafprobleme
- Schnelle Reizbarkeit
- Angstzustände
- Depressionen
- Stimmungsschwankungen
Candida Test
Candida zu diagnostizieren ist mit unter nicht sehr einfach, wie Du an der Vielzahl an Symptomen erahnen kannst.
Der häufigste Vertreter der Hefepilzfamilie Candida ist „Candida Albicans„. Dieser nistet sich am liebsten in Schleimhäuten an. Die meisten Probleme verursacht dieser Pilz jedoch im Darm.
Es existieren einige Tests um eine Überwucherung mit Candida feststellen zu können und diese möchte ich nun detailliert besprechen.
Vorab sollte jedoch erwähnt werden, dass keiner dieser Tests mit einer 100 prozentigen Wahrscheinlichkeit ein Ergebnis liefern wird. Candida ist sehr trickreich und wird nicht immer in einem Test nachgewiesen. Ich selbst musste einige Tests mehrfach wiederholen, um eine Candida Überbesiedelung nachweisen zu können.
Dies ist mitunter ein Hauptgrund, warum bei ärztlichen Untersuchungen eine Candida Überbesiedelung, nicht diagnostiziert wird. Ein anderer ist leider, dass viele Ärzte nicht das erforderliche Wissen im Bereich „Candida“ besitzen, um überhaupt auf die Idee zu kommen, auf diesen zu testen.
Speichel bzw. Spucktest
Im Internet wird dieser Test oftmals thematisiert. Hierbei wird in ein mit Zimmertemperatur befülltes Wasserglas gespuckt. Es sollte direkt nach dem Aufstehen in das Glas gespuckt werden. Nun wird das Glas nicht mehr bewegt und eine Stunde gewartet.
Ist der Speichel…
- schnell abgesunken und sammelt sich am Glasboden
- fadenförmig, zieht also Fäden von der Oberfläche bis zum Glasboden
- wolkig und flockig
…wäre es möglich, dass Du mit Candida infiziert bist. Dieser Test ist allerdings nicht außerordentlich Aussagekräftig, da sich der Speichel je nach Person anders verhält. Personen mit einem sehr trockenen Mund nach dem Aufstehen, habe eine andere Speichelkonsistenz, als jene Personen mit einem nicht trockenen Mund.
Verlasse dich also nicht nur auf diesen Test, er kann höchstens als erster Indikator dienen. Nur weil der Test bei dir positiv oder negativ ist, muss das noch überhaupt nichts bedeuten. Traue auch niemanden, der dir weiß machen möchte, dass dies der ultimative Beweis ist. Um es in etwas älterer Sprache auszudrücken „Humbug“.
Urintest
Bei dem Urintest wird die Konzentration von D-Arabinitol im Urin gemessen. D-Arabinitol ist ein Stoffwechselprodukt von Candida, welches in Blut und im Urin nachgewiesen werden kann, wenn sich der Pilz im Körper vermehrt.
Ein einfacher Test für die Urin Analyse gibt es von Medivere*. Dieser Test kann ganz bequem zu Hause durchgeführt werden. Anschließend wird die Probe eingeschickt und du bekommst nach ein paar Tagen das Ergebnis. Es muss nur darauf geachtet werden, das die Anleitung genau eingehalten wird, ansonsten kann das Testergebnis verfälscht werden.
Bei meinen zahlreichen Blutuntersuchungen, wurde jedesmal auf die D-Arabinitol Konzentration im Blut getestet. Jedoch immer war das Ergebnis stets negativ und das obwohl ich eine Candida Überbesiedelung hatte.
Viele Tests prüfen heute lediglich auf Stoffwechselprodukte von Erregern, um diese nachzuweisen, dass ist vielleicht das richtige Vorgehen bei einer Vielzahl von Erregern. Bei Candida jedoch, kann ich von meinen persönlichen Nachrichten nur behaupten, dass es ist noch unbedingt das richtige Mittel der Wahl ist.
Stuhltest + Zungenabstrich
Eine weitere Testmöglichkeit und vermutlich auch die Beste, ist die Stuhlanalyse und der Zungenabstrich.
Beim Zungenabstrich kann mittels Labor festgestellt werden, ob sich Candida auf der Zungenschleimhaut befindet. Hier wird direkt der pathogene Erreger nachgewiesen und nicht nur das Stoffwechselprodukt.
Beim Stuhltest wird im Labor eine Stuhlprobe auf Candida untersucht. Hier wird Ebenfalls direkt auf den Erreger untersucht.
Hierbei gilt allerdings zu beachten, dass sich Pilze in Pilznestern an der Darmschleimhaut fest nisten. Beim Stuhlgang besteht daher die Möglichkeit, dass sich keine Pilznester lösen. Dadurch kann unter Umständen, kein Pilz im Stuhl nachgewiesen werden.
Selbst wenn sich Pilznester im Stuhlgang befinden, müssen diese immer noch in der Probe landen. Wenn nur an einer einzigen Stelle eine Probe entnommen wird, kann es gut und gerne möglich sein, das keine Pilze mit in die Probe aufgenommen werden.
Es ist daher außerordentlich wichtig, die Stuhlprobe richtig durchzuführen, um beim Test die best möglichsten Ergebnisse zu erzielen. Folge daher bei der Probeentnahme unbedingt diesen Ratschlägen:
- Nimm die Tage vor der Stuhlprobe vermehrt Ballaststoffe zu dir, diese schaben die Pilznester von der Darmschleimhaut
- Am Abend vor der Stuhlprobe, trinke ein Glas Wasser mit einem Esslöffel Apfelessig. Der Essig sorgt dafür, dass die Pilze nicht mehr so gut an der Darmschleimhaut haften bleiben
- Achte bei der Probeentnahme darauf, dass du den Stuhl gut vermischt und an unterschiedlichen Stellen Proben entnimmst
Alle diese Maßnahmen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass bei der Probeentnahme die Pilznester in der Probe landen.
Der Stuhl- und Speicheltest von Verisana* kann einfach und praktisch zu Hause durchgeführt werden. Nach der erfolgreichen Probeentnahme, wird die Probe einfach eingeschickt und nach nur wenigen Tagen, erhälst du das Ergebnis.